Zum Inhalt springen
Startseite » Lambertusfeier des Heimatverein Borghorst

Lambertusfeier des Heimatverein Borghorst

  • von

Der Heimatverein Borghorst hofft auf zahlreiche Teilnehmer, wenn am Freitag, 19. September die traditionelle Lambertusfeier stattfindet. In „Pastors Garten“ ist dann wieder die Pyramide aufgebaut und mit Laternen und Eichenlaub geschmückt. Beginn des Singens ist um 19.00 Uhr.

Erstmals im Jahr 1781 im Münsterland erwähnt, galt das Lambertusfest (17.09.) als ein Wendepunkt im Lauf der Jahreszeiten und wurde lautstark gefeiert. Es ist anzunehmen, dass der knapp zwei Wochen später anstehende Michaelistag (29. September), ein Termin, der unter dem Kürzel „zu Michaeli“ in unzähligen, besonders arbeitsrechtlichen Regelungen eine große Rolle spielte, auf den Lambertustag „abgefärbt“ hat. Das heißt, dass man in den Kirchengemeinden mit Lambertuspatronat schon am Lambertustag das feierte, was eigentlich zu Michaeli fällig war: nämlich den Wechsel des Gesindes zu einem anderen Arbeitgeber, den Beginn der kürzeren Arbeitszeit, der ruhigeren Jahreszeit und der winterlichen Beleuchtung, die die sich immer mehr zurückziehende Sonne vertreten musste, was in alten Zeiten wohl auch mit magischen Vorstellungen verbunden war.

Wer seine Arbeitsstelle verließ, um künftig anderswo zu arbeiten, nahm sich seinen bisherigen Arbeitgeber und seine „Berufskollegen“ vor und kritisierte ihre großen und kleinen Schwächen in spöttischen Liedern wie „Da schickt der Herr den Jockel aus“*, „Dumme Liese, hole Wasser“* oder „O Buer, wat kost dien Hei?“*. Alle wussten, was hier gemeint war, und hatten ihren Spaß daran.

*) Die Links zu den Liedern führen zum Liedarchiv und Liederblättern des LWL

Die heute so bunten und freundlichen Laternen in den Händen der Kinder waren früher ausgehöhlte Kürbisse und Runkeln, aus denen das Licht durch Löcher in den Formen von Augen, Nasen und Mündern leuchtete.
Eine eindeutige Antwort nach der Herkunft der Lambertusfeiern ist nicht möglich. Vieles hat sich hier vermischt: ein bisschen Handwerker- und Bauernfest, ein bisschen Patronatsfest, ein bisschen Tanzfest und vielleicht auch ein bisschen altgermanisches Lichterfest.


DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner